Willkommen beim NABU Gruppe Waiblingen

Mauereidechse, Podarcis muralis     Foto: V. Herdtle
Mauereidechse, Podarcis muralis Foto: V. Herdtle

  

Sie möchten für den Naturschutz in Waiblingen, Kernen oder Korb aktiv werden?

Dann schauen Sie doch einmal bei uns vorbei. 


Aktuelles

Jetzt wandern sie wieder!

Achtung Amphibien sind unterwegs!

Wenn es nun dauerhaft etwas wärmer wird, sind wieder unsere heimischen Froschlurche unterwegs um ihre Laichgewässer aufzusuchen. Ihr Nachwuchs startet seine Entwicklung im Wasser. Nachdem über viele Jahrzehnte unsere Landschaft systematisch immer mehr Kleingewässer verloren hat, steht den Tieren nun wieder ein Hindernislauf bevor. Die wenigen verbliebenen Stellen, an denen Laich abgesetzt werden kann, sind oft nur durch die Querung von Fahrwegen zu erreichen. Das sind für die kleinen Tiere immer kritische Hindernisse. Sie queren Wege und Straßen bei Dunkelheit und sind nur langsam unterwegs. Also keine guten Voraussetzungen um zu überleben! Daher ist in diesen Zeiten jetzt Rücksicht zu nehmen!

Das gilt aber nicht nur für die Froschlurche selbst, sondern auch für die oft jugendlichen Helfer die die Erdkröten, Frösche, Molche und Salamander an gefährlichen Straßenrändern aufsammeln und über die Hindernisse tragen. Die Helfer sind durchweg mit Warnwesten ausgestattet und entsprechend geschult.

Das entbindet die FahrerInnen jedoch nicht davon rechtzeitig vom Gas zu gehen! Entsprechende Beschilderungen sind dafür kreisweit bereits angebracht.

Um unseren heimischen Froschlurchen das Überleben dauerhaft zu sichern brauchen wir wieder tatkräftige Initiativen von Behörden, Grundbesitzern, Landwirtschaft und Verbänden. Auch im Hinblick auf den Klimawandel müssen wir das Wasser wieder länger in der Landschaft halten. Bisher war das Motto gewesen, Wasser immer schnellstmöglich abzuleiten. Hier muß nun das Kommando zurück Platz greifen.

Man braucht dazu nur unsere Flüsse und Bäche anzuschauen. Die Begradigungen und Verkürzungen der Fließgewässer sind kennzeichnend für den Umgang mit der wichtigen Ressource Wasser. Damit ist natürlich auch Lebensraum für die aquatische Biodiversität geschwunden. Von den früher zahlreichen Tümpeln und Kleingewässer ganz zu schweigen.

nun gilt es, unsere Landschaft, Felder und Wälder wieder mit Kleingewässern auszustatten und Fließgewässer zu renaturieren. Sie sind auch wichtige Quellen für die Grundwasserneubildung. 

Dazu können auch Kleintümpel im Garten gehören. Auch dort können, wenn die Rahmenbedingungen stimmen, Froschlurche ablaichen. Fische sollten dann aber nicht darin leben. Insofern ist es auch nicht schlimm, wenn solche Kleintümpel im Spätsommer auch mal austrocknen.

Für die Gemeinden sollte die Umsetzung des Biotopverbundes Anlass sein, endlich wieder Wasser in die Landschaft zu bringen. Erste kleine Ansätze gibt es. Zukünftig werden es unsere heimischen Froschlurche danken!


Heckenpflanzung bei WN-Bittenfeld

Am Samstag, 26.04.2025 war es endlich soweit -

nach längerer Anlaufzeit konnte eine Hecke auf einem Acker,

den ein Landwirt zur Verfügung gestellt hatte, eingepflanzt werden.

Dank vieler helfenden Hände war die Aktion in 2 Stunden erledigt.

Ein herzlicher Dank geht an alle Beteiligten! Ohne Eure Hilfe geht es nicht!

Wie wertvoll diese Aktionen sind haben einige Teilnehmer unmittelbar vorher gesehen:

Auf dem Gelände der letztjährigen Pflanzaktion ist ein Rebhuhnpaar eingezogen.

Damit wird deutlich, daß wir der Natur helfen können.

Vor allem, wenn Stadtverwaltung, Landwirte und die Aktiven vom NABU gut zusammenarbeiten!


Jahresausflug 2024

Am 9.06.2024 fand unser Jahresausflug statt, den wir wieder,  in bewährter Weise,

zusammen mit dem NABU Weinstadt geplant hatten.

Mit einem Omnibus sind wir gemütlich über die schwäbische Alb gefahren um pünktlich unser Ziel zu erreichen - den Federsee.

Das Wetter war etwas regnerisch, aber davon ließen wir uns nicht entmutigen und wurden dann auch

mit vielen tollen Sichtungen belohnt.

Einen kleinen Teil davon können sie hier sehen:

 

 

 

Rohrammer, Emberiza schoeniclus Foto:Volker Herdtle
Rohrammer, Emberiza schoeniclus Foto:Volker Herdtle
Rohrschwirl, Locustella luscinioides Foto:Volker Herdtle
Rohrschwirl, Locustella luscinioides Foto:Volker Herdtle
Flusseeschwalbe, Sterna hirundo Foto:Volker Herdtle
Flusseeschwalbe, Sterna hirundo Foto:Volker Herdtle
Schilfrohrsänger, Acrocephalus schoenobaenus Foto:Volker Herdtle
Schilfrohrsänger, Acrocephalus schoenobaenus Foto:Volker Herdtle
Bartmeise, Panurus biarmicus Foto:Volker Herdtle
Bartmeise, Panurus biarmicus Foto:Volker Herdtle